Koob.ru
Petermann, F. & Petermann, U. (1996). Training mit sozial unsicheren Kindern (6.
überarb. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Pfingsten, U. (1996). Training sozialer Kompetenz. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch
der Verhaltenstherapie (Bd. 1, S. 361-369). Berlin: Springer.
Pfingsten, U. & Hinsch, R. (1991). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) (2.
überarbeitete Aufl.). Weinheim: PVU.
Reinecker, H. (1992). Exposition und Reaktionsverhinderung: Ausgewählte
Aspekte bei der Behandlung von Zwängen. Verhaltenstherapie, 2, 341-345.
Rothbaum, B. O. & Foa, E. B. (1995). Kognitiv-behaviorale Behandlung der
Posttraumatischen Belastungsstörung. In P. A. Saigh (Hrsg.), Posttraumatische
Belastungsstörung. Diagnose und Behandlung psychischer Störungen bei Opfern von
Gewalttaten und Katastrophen (S. 102-129). Bern: Huber.
Salkovskis, P. & Kirk, J. (1996). Zwangssyndrome. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch
der Verhaltenstherapie (Bd. 2, S. 61-85). Berlin: Springer.
Schulte, D. (1992). Reizkonfrontation: Standardtherapie nur für
Standardpatienten? Verhaltenstherapie, 2, 335-338.
Schulz, W. (1993). Therapeut-Patient-Beziehung. In M. Linden & M. Hautzinger
(Hrsg.), Verhaltenstherapie (S. 15-20). Berlin: Springer.
Spinhoven, P., Onstein, E. J., Sterk, P. J. & Lehaen-Versteijnen, D. (1992). The
hyperventilation provocation test in panic disorder. Behaviour Research and Therapy, 30,
453-461.
Turowsky, J. & Barlow, D. H. (1996). Generalisiertes Angstsyndrom. In J.
Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltstherapie (Bd. 2, S. 87-105). Berlin: Springer.
Tuschen, B. & Fiegenbaum, W. (1996). Kognitive Verfahren. In J. Margraf (Hrsg.),
Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 2, S. 387-399). Berlin: Springer.
Ullrich de Muynck, R. & Ullrich, R. (1976). Das Assertiveness-Training-Programm.
München: Pfeifer.
Unland, H. & Wittchen, H.-U. (1994). Psychotherapie bei Panikstörung und
Agoraphobie: Sind kognitiv-behaviorale Verfahren tatsächlich überlegen? Report
Psychologie, 19, 18-31.
Wilke, C. & Hand, I. (1988). Agoraphobia. Eine Anleitung zur Durchführung einer
Exposition-in-Vivo unter Einsatz eines Selbsthilfemanuals (dtsch. Bearbeitung von
Mathews, A., Gelder, M., Johnston, D.). Berlin: Springer.
Wittchen, H.-U. (1996). Das Große Handbuch der seelischen Gesundheit. Weinheim:
Beltz.
Wittchen. H.-U. (1997). Ratgeber — Wenn Angst krank macht. München: Mosaik.
Wittchen, H.-U., Beloch, E. & Garczynski, E. (1997). Wege aus der Sozialen Phobie.
München: Mosaik.
Wittchen, H.-U., Benkert, O., Boerner, R., Gülsdorff, B., Philipp, M. & Szegedi, A.
(1997). Panik Ratgeber. Was Sie schon immer über die Behandlung von Panikstörungen
wissen wollten. Basel: Karger.
Wittchen, H.-U., Bullinger-Naber, M., Hand, I., Kasper, S., Katschnig, H., Linden,
M., Margraf, J., Möller, H.-J., Naber, D. & Pöldinger, W. (1993). Ratgeber Angst. Was Sie
schon immer über Angst wissen wollten. Basel: Karger.