Koob.ru
полученными при анамнезе, актуальной информацией о способах поведения
пациентов и когнитивными аспектами еще и информации о поведении
родственников, а также теста поведения пациента.
4. Литература
American Psychiatric Ässociation. (1996). Diagnostisches und statistisches Manual
psychischer Störungen - DSM-IV (Deutsche Bearbeitung und Einleitung: Saß, H.,
Wittchen, H. U., Zaudig, M.). Göttingen: Hogrefe.
Briquet, P. (1859). Traité clinique et thérapeutique de l'hystérie. Paris: Baillière et fils.
Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (Hrsg.).
(1994). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F).
Forschungskriterien. Bern: Huber.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale
Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien
(2. Aufl.). Bern: Huber.
Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H. & Gerbershagen, H. U. (1994).
Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz, 8, 100.
Flor, H. (1991). Psychobiologie des Schmerzes. Bern: Huber.
Geissner, E. (1996). Die Schmerzempfindungsskala SES. Manual. Göttingen:
Hogrefe.
Glier, B. (1995). Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes.
Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der DGSS zur psychologischen Schmerzdiagnostik. V.
Verfahren zur Erfassung kognitiver Schmerzverarbeitung (Schmerzkognitionen) und
Schmerzbewältigung (Coping). Der Schmerz, 9, 206-211.
Kellner, R. (1994). Psychosomatic syndromes, somatization, and somatoform
disorders. Psychotherapy & Psychosomatics, 61, 4-24.
Nilges, P., Kröner-Herwig, B., Denecke, H., Glier, B., Klinger, R., Redegeld, M. &
Weiß, L. (1995). Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse
einer Arbeitsgruppe der DGSS zur psychologischen Schmerzdiagnostik. VI. Verfahren
zur Erfassung der Behinderung/Beeinträchtigung. VII. Verfahren zur Erfassung
schmerzrelevanter interaktioneller Aspekte in Familie und Partnerschaft. Der Schmerz,
9, 242-247.
Redegeld, M., Weiß, L., Deneke, H., Glier, B., Klinger, R., Kröner-Herwig, B. &
Nilges, P. (1995). Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes.
Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der DGSS zur psychologischen Schmerzdiagnostik. II.
Verfahren zur Erfassung des Schmerzerlebens. III. Verfahren zur Erfassung des
Schmerzverhaltens. IV. Verfahren zur Erfassung der Schmerzintensität und
Schmerztagebücher. Der Schmerz, 9, 151-158.
Rief, W. (1995). Multiple somatoforme Symptome und Hypochondrie. Empirische
Beiträge zur Diagnostik und Behandlung. Bern: Huber.
Rief, W. & Hiller, W. (1992) Somatoforme Störungen. Körperliche Symptome ohne
organische Ursache. Bern: Huber.
Rief, W., Hiller, W. & Heuser, J. (1997). Das Screening für Somatoforme Störungen