
6.6 Stelleinheiten von Hydromaschinen 169
Als Vergleichsbasis wird von der in Abb. 6.50 a dargestellten Varinte mit reiner
Drosselsteuerung (s. Abschn. 5.1) ausgegangen. In diesem Fall wird die Pumpe
auf die Eckleistung von 66,7 kW (100 l/min * 400 bar) ausgelegt. Vor allem im
Teillastbereich ergibt sich eine große Verlustleistung, da der überflüssige Volu-
menstrom über das Druckbegrenzungsventil fließen muss und sich so eine be-
trächtliche Wärmeentwicklung ergibt.
Die in Abb. 6.50 c dargestellte LS-Regelung mit Verstellpumpe bringt die
größten Einsparungen. Aber auch für LS-Regler mit Konstantpumpen (Abb.
6.50 b) ergeben sich sinnvolle Effekte. Beide Systeme werden nachfolgend in der
Wirkungsweise vorgestellt.
Aus der Darstellung gemäß Abb. 6.51 ergibt sich, dass der vom Verbraucher
nicht benötigte Volumenstrom über das Load-Sensing-Ventil zum Tank zurück
fließt. Die von der Pumpe abgegebene Leistung
P
pu,ab
beträgt in diesem Fall 36,3
kW (100 l/min * 220 bar). Die Wirkungsweise entspricht einem 3-Wege-Strom-
Regelventil (s. Kap. 8). Die Messdrossel ist dabei ein stetig veränderliches Wege-
ventil mit Lastdruckmeldung, wobei der Lastdruck die parallel zur Pumpe ge-
schaltete Druckwaage beeinflusst, indem ihm entgegen der Pumpendruck wirkt.
Die Druckwaage hält die Druckdifferenz über der Messdrossel konstant. Der nicht
erforderliche Volumenstrom fließt über die Druckwaage zum Tank. Aus Abb.
6.51 kann leicht abgeleitet werden, dass bei geschlossener Messdrossel, die
Druckwaage voll geöffnet ist und so ein druckloser Umlauf des von der Pumpe
geförderten Volumenstromes erfolgt.
a
b
Abb. 6.51 Load-Sensing-System mit Konstantpumpe. a Wirkschema b Schaltplan (Sche-
ma) 1 Druckbegrenzungsventil, 2 Messdrossel, 3 Druckwaage
Weitere Reduzierungen ergeben sich durch den in Abb. 6.52 dargestellten Load-
Sensing-Regler mit Verstellpumpe. Der wesentliche Unterschied besteht darin,
dass nur der erforderliche Volumenstrom von der Pumpe bereitgestellt wird, in-
dem der Schwenkwinkel dem Bedarf angepasst wird. Der Bediener stellt an der
Messdrossel den Volumenstrombedarf ein. Der Lastdruck liegt am Förderstrom-
regler an und der Förderstromregler hält die Druckdifferenz über der Messdrossel
konstant. Der Verstellzylinder 4 verstellt entsprechend den Schwenkwinkel der