
6.6 Stelleinheiten von Hydromaschinen 159
M
PP
M
V
nV
n
.
(6.45)
Bei konstanter Druckdifferenz
'
p über dem Hydromotor nimmt das erzeugte
Drehmoment
M
M
proportional dem Verdrängungsvolumen V zu (s. Gl. (6.8)). Für
V
M
= 0 ist M
M
= 0; ist das erzeugte Drehmoment kleiner als das Reibmoment,
herrscht Selbsthemmung und der Motor kann auch ohne Lastmoment nicht an-
fahren. Es ist also ein Mindestverdrängungsvolumen
V
Mmin
, das von der Bauart des
Motors abhängt, erforderlich, um das Losbrechmoment zu erzeugen. Bei Axial-
kolbenmaschinen wird dies bei einem Schwenkwinkel von
D | 6° erreicht [6.10].
Der nutzbare Drehzahlbereich für Motoren ergibt sich zu
5,2...2
n
n
minM
maxM
d
.
Die technische Umsetzung der Verstellung der verschiedenen Verdrängerräume
erfolgt, indem folgende Konzeptionen realisiert werden:
1. Steuerungen
mechanische Stelleinheit,
elektromechanische Stelleinheit,
hydraulische Stelleinheit,
2. Regelungen
Nullhubregler,
Druckregler,
Leistungsregler,
Load-Sensing-Regler,
Grenzlastregler.
Allen Strategien ist eigen, dass Pumpen durch das maximale Verdrängungs-
volumen
V
Pmax
(geometrische Grenzen) und die maximale Antriebsdrehzahl
(Festigkeit der bewegten Bauelemente) Grenzen gesetzt sind. Für Motoren er-
geben sich die Grenzwerte aus dem maximalen und dem minimalen Ver-
drängungsvolumen und den damit verbundenen Drehzahlen und Drehmomenten.
Nachfolgend werden technische Ausführungsvarianten in Form von Stellein-
heiten vorgestellt. Die daraus ableitbaren Regelungsstrategien und deren Ein-
ordnung in die Regelungskonzeptionen von Hydraulikkreisläufen werden in Kap.
14 behandelt.
6.6.1 Steuereinrichtungen
Mechanische Stelleinheit
Die einfachste Möglichkeit das Verdrängungsvolumen von stellbaren Pumpen und
Motoren zu verändern, stellt eine mechanische Stelleinheit dar, die als Steuerung
gemäß DIN 19226 ausgeführt ist. Zwischen der Stelleinrichtung, mit dem Stell-
weg
s als Eingangsgröße und dem Volumenstrom Q für Pumpen bzw. der Dreh-
zahl
n
2
für Motoren als Ausgangsgröße, erfolgt keine Rückkopplung. Durch Stör-