
6.5 Bauarten von Hydromaschinen 155
Radialkolbenpumpe mit äußerer Kolbenabstützung
Die Längsachsen von Antriebswelle und Kolben stehen senkrecht aufeinander.
Die Zu- und Abflusskanäle, die den Saug- und Druckraum darstellen, befinden
sich im Steuerzapfen bzw. werden durch eine Steuerscheibe oder Ventile an-
gesteuert. Die Kolben stützen sich über Gleitschuhe, Rollen bzw. Gleitsteine auf
der exzentrisch zum Zylinderblock gelagerten Außenbahn ab (s. Abb. 6.33 b).
a b
Abb. 6.33 Radialkolbenpumpe. a innere Kolbenabstützung b äußere Kolbenabstützung,
1 Zylinderblock, 2 Kolben, 3 Exenterwelle, 4 Kolbenabstützung, 5 Außenring, 6 Welle
Durch die Exzentrizität
e zwischen dem Zylinderkörper und der Außenbahn, in
dem die Kolben radial in einer Ebene um die Antriebsachse angeordnet sind, wer-
den die Kolben bei jeder Umdrehung des Zylinderkörpers zur translatorischen
Bewegung mit dem Weg 2
e gezwungen. Jeder Kolben führt pro Umdrehung ei-
nen Saug- und einen Druckhub aus. Die sich durch die Hubbewegung einstellende
Förderwirkung ist bei Stellpumpen durch die Änderung der Exzentrizität
e stufen-
los einstellbar. Die Berechnung des Verdrängungsvolumens wird mit Gl. (6.43)
vorgenommen
zedV
k
2
4
2
S
.
(6.43)
d
k
Durchmesser eines Kolbens e Exzentrizität z Anzahl der Kolben
Damit ergeben sich die nachfolgend dargestellten Eigenschaften:
sehr lange Lebensdauer und minimaler Verschleiß infolge idealer Schmierung
aller Bauteile durch Druckflüssigkeit,
sehr robust, zuverlässiger Dauerbetrieb auch bei sehr hohen Drücken, dadurch
geringe Betriebskosten,
günstiges Ansaugverhalten und geringe Leckverluste, dadurch günstige Wir-
kungsgrade und hohe Leistungsdichte,
guter Füllungsgrad und feinfühlige Verstellbarkeit,
über null steuerbar,
empfindlich gegen verschmutzte Hydraulikflüssigkeit,