
6.2.1.3.1 Filternde Abscheider Filternde Abscheider sind Einrichtungen zur
trockenen Staubabscheidung, bei denen das zu reinigende Gas ein Filtermedium
durchströmt und die Partikeln zurückgehalten werden. Als Filtermedien unter-
scheidet man einerseits aus Fasern aufgebaute Faserschichten (Filze, Vliese und
Gewebe) und andererseits körnige Schichten. Je nach konstruktivem Aufbau und
Wirkungsweise des Rückhaltesystems kann man die Filtrationsabscheider in
I
Tiefen- oder Speicherfilter (Mattenfilter) und
I
Abreinigungsfilter (Schlauch-, Taschen-, Patronen- und
Schüttschichtfilter)
unterscheiden, die als Druck- oder Saugfilter ausgeführt werden können.
Tiefen- oder Speicherfilter werden bei niedrigen Partikelkonzentrationen eingesetzt.
Die Gasreinigung erfolgt durch die Abscheidung der Partikeln in der Faserschicht.
Die Filtermatten werden erneuert, wenn die Speicherfähigkeit erschöpft, d. h., wenn
Staubsättigung erreicht ist. Bei Sonderbauarten ist die Regeneration der Filte-
relemente möglich.
Abreinigungsfilter sind für Staubkonzentrationen bis zu mehreren g m
–3
geeignet.
Die Gasreinigung erfolgt beim Durchströmen eines oder mehrerer Filterelemente,
z. B. Schläuche, Taschen, Patronen, oder einer körnigen Schüttschicht.
Die Staubabscheidung erfolgt vorwiegend an der Oberfläche (innen oder außen)
des Filtermediums; es bildet sich eine Staubschicht, die die eigentliche, hoch-
wirksame Filtrationsschicht darstellt. Infolge der zunehmenden Schichtdicke an der
Oberfläche des Filterelements steigt der Druckverlust während der Filtrationsphase
an. Zur Aufrechterhaltung der Filterfunktion muss das Filtermedium periodisch
oder in festgelegten Intervallen regeneriert werden. Es gibt verschiedene Bauarten
filternder Abscheider. In Feuerverzinkereien sind bisher vorwiegend Rückhalte-
systeme, z. B. Schlauchfilter, Patronenfilter und Taschenfilter zum Einsatz ge-
kommen, bei denen das Filtermedium während der Filtrationsphase von außen
nach innen durchströmt wird, der Rohgasstaub also auf der Außenfläche
abgeschieden wird. Den Aufbau und die Funktion solcher Filtrationsabscheider
(Schlauch- und Patronenfilter) zeigen die Abb. 6.8 und 6.9.
Die Regeneration der Filterelemente (Schlauch oder Patrone) erfolgt durch
Druckluftimpulse beim Erreichen bestimmter, vorzugebender Differenzdrücke.
Dieser Abreinigungsvorgang kann durch eine vom Differenzdruck gesteuerte
Regelung den Betriebsbedingungen angepasst werden. Eine weitere Variante ist das
Rückhaltesystem (Schlauchfilter), bei dem das Filtermedium von innen nach außen
durchströmt wird.
Die Abreinigung der innen angeströmten Filterschläuche erfolgt durch Rütteln
und zeitgleiches Rückspülen mit Luft. Das Funktionsprinzip eines solchen
Rückhaltesystems zeigt die Darstellung in Abb. 6.10.
Filternde Abscheider können nahezu unbegrenzt eingesetzt werden, wenn die
physikalischen und chemischen Eigenschaften der partikelförmigen Stoffe und des
Trägergases bei der Auswahl des Filtermediums berücksichtigt worden sind.
Es ist z. B. zu berücksichtigen, ob hygroskopische, öl- oder fetthaltige Stäube
entstehen können. In einer Untersuchung im Jahr 2006 durch die LEOMA GmbH
[6.29] in Zusammenarbeit mit der Effizienzagentur NRW konnte gezeigt werden,
6.2 Maßnahmen zur Luftreinhaltung
213