
Abfällenzuerfolgen(Altöl-Verordnung). Nach den Empfehlungen der TA Abfall
[6.42] erfolgt die Entsorgung von Öl- und Benzinabscheiderinhalten in Sonderabfall
Verbrennungsanlagen oder in chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
6.4.3
Altbeizen
Übersteigt der Eisengehalt der Beizbäder einen Wert von ca. 170 g l, reduziert sich
die Wirkung der Beizbäder stark und kann auch durch Zugabe frischer Säure kaum
mehr verbessert werden. Die Altsäuren enthalten im wesentlichen freie Restsäure,
Eisenchlorid, Zinkchlorid, Legierungsbestandteile der gebeizten Stähle und gege-
benenfalls Beizinhibitoren (z. B. Hexamethylentetramin). Erfolgt die Entfettung der
Werkstücke durch Beizentfetter im Beizbad, enthalten die Altsäuren zusätzlich
größere Mengen freier und emulgierter Fette und Öle. In Feuerverzinkereien wird
vorwiegend technisch reine Salzsäureeingesetzt.DiesekannjenachHerkunftoder
Produktionsverfahren in unterschiedlichem Ausmaß verschiedene Schwer- oder
Halbmetalle als Begleitkomponenten enthalten. Salzsäure, die bei der Produktion
von Chlorkohlenwasserstoffen (CKW) als Koppelprodukt anfällt, enthält in der Regel
CKW-Restmengen. Die genannten Begleitkomponenten wirken sich nicht störend
auf den Beizprozess aus. In Betrieben, die verzinktes Beizgut in separaten Bädern
beizen (getrennt Säure Wirtschaft), fallen eisenreiche Altsäuren, die nur geringe
Zinkanteile aufweisen sowie zinkreiche Abfallsäuren mit geringem Eisengehalt an.
Zinkreiche Altbeizen enthalten in der Regel Beizinhibitoren. Sofern sie nicht
verwertet werden, stellen verbrauchte Beizsäuren nach der AbfBestV besonders
überwachungsbedürftige Abfälledar,dienachdenEmpfehlungenderTAAbfallin
chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen zu entsorgen sind. Die Mehrzahl der
in Deutschland anfallenden Altbeizen kann jedoch fürandereZweckeweiter
verwertet werden. Von den Entsorgungsfirmen werden im allgemeinen reine
Abfallsäuren, wie sie bei einer getrennten Säurewirtschaft anfallen, gegenüber
Mischsäuren oder mit Ölen und fetten verunreinigten Säuren (Beizentfettung)
bevorzugt. Die Entsorgungskosten für Mischbeizen liegen in der Regel deutlich über
den Entsorgungskosten reiner Eisen- und Zinkbeizen. Aus diesem Grund hat sich in
Mitteleuropa mittlerweile die getrennte Beizwirtschaft (Trennung von Eisen- und
Zinkbeizen statt Mischbeizen) als Stand der Technik etabliert, dann die Beizen einer
Verwertung – Gewinnung von Eisen(III)chlorid und Zinkchlorid – zugefü
hrt
werd
en kann.
6.4.4
Abfälle/Reststoffe aus der Flussmittelbehandlung
Durch Verschleppung reichert sich das Flussmittelbad im Laufe der Zeit mit Säure
und Eisen an, wodurch von bestimmten Konzentrationen an die Flussmittelwirkung
beeinträchtigt wird. Einige Feuerverzinker regenerieren ihre Flussmittelbäder,
andere verwerfen die alten Bäder. Der Unterschied im Vorgehen richtet sich nach
den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten, wobei wirtschaftliche Überlegungen
eine wichtige Rolle spielen. Auch regelmäßig regenerierte Fluxbäder müssen von
6 Umweltschutz und Arbeitssicherheit in Feuerverzinkungsbetrieben
230