
Vorwort zur dritten Auflage
Da die 1993 erschienene zweite Auflage des „Handbuches Feuerverzinken“ seit
geraumer Zeit vergriffen ist, wurde eine dritte, inhaltlich überarbeitete Auflage
notwendig. Diese liegt nun vor und wir bedanken uns bei allen, z.T. neu
gewonnenen Autoren für ihre Mitarbeit.
Gegenüber der zweiten Auflage ergeben sich u. a. folgende Änderungen bzw.
Erweiterungen:
I
Die neu in Kraft getretenen Euro- und ISO-Normen wurden
berücksichtigt, insbesondere DIN EN ISO 1461.
I
Die Oberflächenvorbereitung wurde um Verfahren erweitert,
die dem gegenwärtigen Trend zu umweltschonenden Tech-
nologien Rechnung tragen.
I
Die Schichtbildung wurde auf der Basis von Untersuchungen
des Instituts für Korrosionsschutz Dresden und des Instituts
für Stahlbau Leipzig vollständig neu erklärt, wobei auch die
Hochtemperaturverzinkung einbezogen ist.
I
Die Ausführungen zur Technischen Ausrüstung wurden
aktualisiert, ebenso zur konstruktiven Gestaltung und zum
Arbeitsschutz sowie zur Qualitätssicherung.
I
Hinsichtlich der zusätzlichen Beschichtung von Zinküberzü-
gen wurde das immer mehr Marktanteile gewinnende
Pulverbeschichten aufgenommen.
I
Der erweiterten Anwendungspalette, z. B. fürLKW-Rahmen-
teile, wurde durch Aufnahme relevanter Aussagen in allen
Kapiteln Rechnung getragen.
I
Nach fast 8-jähriger intensiver Zusammenarbeit mit den
entsprechendenMinisterien, Wirtschaftsverbändenund der IG
Metall ist es gelungen, dass das Verfahren des Feuerverzinkens
seit August 2005 in das neue Berufsbild Oberflächenbe-
schichter integriert ist. Damit besteht erstmals ein bundesweit
anerkannter Ausbildungsberuf für Feuerverzinker.
Wirhoffen,dassdiedritteAuflagedesHandbuchesseit1970dasInteresseder
Fachwelt weiterhin finden wird und die Feuerverzinkungsindustrie mit diesem
Buch wieder ein aktuelles Nachschlagewerk erhält.
XV