
[3.49] Schmid, H. R., und Leonbacher, W.: Reinigung und Korrosionschutz mit Neutralreinigern,
Z. Oberfläche + JOT 1990, 6, S. 45–48
[3.50] Stiefel, R.: Halogenierte Kohlenwasserstoffe im Betrieb und in der Umwelt, Z.
Metalloberfläche 41 (1987)3,5. 109–113
[3.51] Langhammer, E.: Beschichtungsflächen-Tabellen, 3. Aufl. Düsseldorf: Verlag Stahleisen
mbH 1990
[3.52] Süß, M.: Technologische Maßnahmen zur Minimierung von Ausschleppverlusten, Z.
Galvanotechnik 81 (1990) 11, S. 3873–3877
[3.53] Süß, M.: Bestimmung elektrolytspezifischer Ausschleppverluste, Z. Galvanotechnik 83
(1992) 2, S. 462–465
[3.54] Sjoukes, F.: Die Rolle des Eisens beim Feuerverzinken, Z. Metall 31 (1977) 9, S. 981–986
[3.55] W. Pilling Kesselfabrik Gmbh & Co. KG, Stahlbehälter für die chemische Oberfächen-
vorbehandlung in Feuerverzinkungsanlagen (April 2000), 5. Inhibitoren
[3.56] Spillner, F.: Die reaktionsbeschleunigende Wirkung von Fluoriden beim Beizen
verzunderter Eisenteile, Z. Werkstoff u. Korrosion 18 (1967) 9, S. 784–793
[3.57] Espenhahn, M., Neier, W., Büchel, E., und Lohau, K.: Zunderaufbau und Beizverhalten von
Warmbreitband in Schwefelsäure, Z. Archiv Eisenhüttenwesen 47 (1976) 11, S. 679–684
[3.58] Meuthen, B., von Arnesen, J.-H., und Engeil, H.-J.: Das System Salzsäure-Eisen(II)-chlorid-
Wasser und das Verhalten von warm gewalztem Stahlband beim Beizen in derartigen
Lösungen, Z. Stahl und Eisen 85 (1965) 26, S. 1722–1729
[3.59] Dahl, W.: Einfluß der Walzbedingungen auf den Zunderaufbau und die Beizbarkeit von
Warmband, Jahrbuch der Oberflächentechnik 15. Jg., 1959, S. 113–123
[3.60]
Machu, W.:
Oberfläch
envorbehandlung von Eisen- und Nichteisenmetallen, 2. Aufl.
Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. 1957
[3.61] Lexikon der Korrosion, Bd. l, 1971, Hrsg.: Mannesmannröhren-Werke
[3.62] Vogel, O.: Handbuch der Metallbeizerei, Bd. II, 2. Aufl. Weinheim/Bergstr.: Verlag
Chemie GmbH 1951
[3.63] Katzung, W:, Rittig, R.:Zum Einfluss von Si und P auf das Verzinkungsverhalten von
Baustählen. Z. Materialwissenschaften und Wekstofftechnik 28 (2997), S. 575–587
[3.64] Nieth, F.: Unregelmäßigkeiten im Zinküberzug auf feuerverzinkten Profilen, s. [3.18],
S. 31–63
[3.65] Horstmann, D.: Fehlererscheinungen beim Feuerverzinken, 2. Aufl. Düsseldorf: Verlag
Stahleisen mbH 1983
[3.66] Fetter, F.: Der Einfluß einer mechanischen Oberflächen-Vorbehandlung durch Strahlen
auf das Verzinkungsverhalten siliziumhaltiger Stähle, Z. Metall 30 (1976) 4, S. 339–342
[3.67] Hansel, G.: Beitrag zur Feuerverzinkung von aluminiumberuhigten, unlegierten Stählen,
Z. Metall 37(1987)9,5. 883–890
[3.68] Hansel, G.: Zum Einfluß der Topographie der Stahloberfläche auf die Ausbildung der
Legierungsschichten bei der Feuerverzinkung. Z. Metalloberfläche 38 (1984) 8, S. 347–351
[3.69] Kemey, U.: Verwertungsmöglichkeiten für zinkhaltige Mischsäuren aus Feuerver-
zinkereien, Z. Metall 46 (1992) 9, S. 907–911
[3.70] von der Dunk, G., und Meuthen, B.: Die Anwendung von chemischen und physikalischen
Verfahren bei der Überwachung von schwefelsauren und salzsauren Beizbädern,Z.Stahl
und Eisen, 82 (1962) 25, S. 1790–1796
[3.71] Schmitt, G.: H-induzierte Spannungsrißkorrosions-Inhibition der Beize und deren
Kontrolle, Vertrags- und Diskussionsveranstaltung 1990 des GAV, 1991, 1. Aufl., Hrsg.:
Gemeinschaftsausschuß
Verzinken e. V. D
üssel
dorf
[3.72] Förster, H. L.: Verwertung und Behandlung von Abfällen aus der Galvanotechnik, Reports
UBA-91–052 Wien 1991, Hrsg.: Umweltbundesamt Wien
[3.73] Hake, A.: Die Salzsäureregeneration — Verfahren, allgemeine Anwendung und
Ergebnisse in einem Verzinkungsbetrieb, Z. Bänder Bleche Rohre, 1964, l, S. 9–13
[3.74] Fischlmayr, E., Schandl, E., und Hojas, E.: Vibrations-Drahtbeizanlage, Z. Draht 40 (1989)
10, S. 821–823 und 11, S. 891–894
[3.75] Marcol, J.: Das Beizen von Stahldraht wird optimiert, Z. Metalloberfläche 46 (1992) 11,
S. 518–525
3 Technologie der Oberflächenvorbereitung
94