2 1 Einleitung und Zielsetzung
demnach dafür aufzuwenden, dass der Motor nicht in den günstigen Wirkungs-
gradbereichen – diese liegen bei höheren Lasten – betrieben werden kann.
Ein geeigneter Ansatz sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren ist daher die
generelle Verlagerung der Betriebspunkte in Richtung höherer Mitteldrücke. Da
das vom Motor zur Überwindung der Fahrwiderstände bereit zu stellende Dreh-
moment proportional ist zum Produkt aus Mitteldruck und Hubvolumen, führt die
Reduzierung des Hubvolumens – das sogenannte „Downsizing“ – zu der ge-
wünschten Lastpunktverschiebung. Damit trotzdem genügend Drehmomentreser-
ven für Beschleunigungsphasen zur Verfügung stehen, muss auch der Volllast-
Mitteldruck entsprechend angehoben werden. Downsizing als Verbrauchskonzept
erfordert daher stets ein leistungsfähiges Aufladesystem sowie weitere, speziell
auf den Hochlastbetrieb abgestimmte Maßnahmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem interessierten Leser einen umfassenden und
detaillierten Überblick über das Downsizing als Maßnahmenpaket zur Kraftstoff-
verbrauchssenkung zu geben. Dies betrifft sowohl die grundlegenden Zusammen-
hänge beim Downsizing selbst, als auch – und dies im Besonderen – die Möglich-
keiten und erforderlichen Maßnahmen zur Darstellung hoher spezifischer Leistun-
gen und Drehmomente vor dem Hintergrund niedriger Kraftstoffverbräuche. In
diesem Sinne ist es nötig, die für ein motorisches Hochlast-Downsizing-Konzept
erforderlichen Subsysteme einer näheren Betrachtung zu unterziehen und Hinwei-
se für eine geeignete Prozessführung zu geben. Die Arbeit beschränkt sich auf 4-
Takt-Otto- und Dieselmotoren. Die Arbeit verzichtet weitgehend auf eine Be-
schreibung konstruktiver Details, um genügend Raum für prozess- bzw. verfah-
rensbedingte Betrachtungen zu lassen.
Nach einer Kurzbeschreibung der wesentlichen Einzelprozesse motorischer E-
nergiewandlung in Kap. 2 sollen anhand einfacher Vergleichsprozesse die Einflüs-
se grundlegender Parameter auf Wirkungsgrad, Mitteldruck, Abgastemperatur
usw. beschrieben werden, um ein besseres Verständnis für die Auswirkung von
Maßnahmen auf den Motorprozess zu bekommen. Da sich eine Laständerung
unmittelbar auf die einzelnen Wirkungsgradverluste entlang der Prozesskette
auswirkt, sollen diese ebenfalls kurz beschrieben werden. Kap. 3 widmet sich ganz
dem Downsizing und erläutert neben den Grundlagen auch die Wirkungsmecha-
nismen, die Problembereiche hochaufgeladener Motoren sowie die Kraftstoff-
verbrauchspotenziale. Fahrzeugseitige Betrachtungen hinsichtlich Package, Ge-
triebekonzepten und Mild-Hybriden umfassen auch motorübergreifende Maßnah-
men, die eine Umsetzung von Downsizing-Konzepten unterstützen können. Das
Kapitel schließt mit einer Analyse derzeitiger Verbrennungsmotoren hinsichtlich
der relevanten motorischen Kennwerte. Die Ausweitung der Volllast-Mitteldrücke
als wesentlicher Bestandteil des Downsizing wirkt sich insbesondere auf das
Kraftstoff-Einspritzsystem, das Aufladesystem sowie die Motormechanik aus und
erfordert spezielle Maßnahmen zur Prozessführung. Daher werden in Kap. 4 die
Aufladung, die Gemischaufbereitung und Verbrennung sowie die Motormechanik
vor dem Hintergrund des motorischen Hochlastbetriebs und generellen wirkungs-
gradsteigernden Maßnahmen erläutert und geeignete Konzepte beschrieben.