lage zu erarbeiten und die Ergebnisse im Kursraum auszuhängen. Nutzen Sie
die se Collage später für eine Diskussion zu Familienbildern in verschiedenen
Ländern bzw. in homogenen Gruppen zu unterschiedlichen Familiensituationen.
Die KT öffnen die Bücher und schauen sich kurz das Foto an. Fordern Sie die KT
auf, sich spontan dazu zu äußern.
Landeskunde Das Foto zeigt eine relativ große Familie. Inzwischen hat eine
Durchschnittsfamilie in Deutschland 1,37 Kinder (2005), in Österreich 1,42
Kinder, in der Schweiz 1,5 Kinder. Der EU-Durchschnitt liegt bei 1,5.
Die KT lesen den Text und ergänzen die Namen im Buch. Weisen Sie die KT
auf die Redemittel zur Bildbeschreibung hin (hinten in der Mitte, ganz rechts
vorn …), die bei der Lösung der Aufgabe helfen. Die KT sollten erkennen und be-
nennen, wer hier über seine Familie erzählt. Die Kontrolle erfolgt über eine Folie.
Lösung Von links nach rechts sieht man oben: Jan, Katrin, Petra, Rolf, Jörg, Nadi-
ne, unten: Susanne, Sophie, Fabian, Maximilian, Mika, Kerstin.
Vorentlastung: Lassen Sie die KT vor dem Hören beschreiben, was auf den Fotos
zu sehen ist: a) ein alter Lebensmittelladen; b) ein Hochzeitspaar vor der Kulisse
der Wartburg bei Eisenach; c) eine Familienfeier mit einer Geburtstagstorte;
d) ein Motorradfahrer mit seinem Motorrad ca. in den 1960er Jahren.
Lösung Text 1 – Foto b; Text 2 – Foto a; Text 3 – Foto c; Text 4 – Foto d
Für das Üben des Satzakzents ist rhythmisches Sprechen wichtig. Unterstützend
wirkt im Deutschen der Viervierteltakt. Gleichzeitig trainieren die KT das Raffen
von Silben zwischen den Satzakzenten (vgl. auch studio d A1, Einheit 10) und die
Aussprache des Morphems er am Wortende.
Die KT sprechen oder murmeln diese Übung leise für sich mit, sie setzen dabei
den ganzen Körper ein (z. B. den Takt mit dem Fuß angeben oder sich im Rhyth-
mus wiegen). Vorteil gegenüber chorischem Sprechen: Die KT konzentrieren sich
auf sich selbst, sie können den Rhythmus ganzheitlicher empfinden und spei-
chern das Klangmuster besser ein.
Kopiervorlage 1 „Eine rhythmische Familie“
Setzen Sie zur Unterstützung des rhythmischen Sprechens die Kopiervorlage
(Notenblatt) ein.
Die KT sprechen in Partnerarbeit über sich und ihre Familie, sie benutzen dabei
die Redemittel im Kasten. Die Possessivartikel nach Präpositionen mit Dativ (bei
meinen Eltern; mit meinem Partner; mit meiner Partnerin) werden hier als feste
Verbindungen vorgestellt, die Grammatik damit implizit (d. h. ohne explizite Er-
klärung) vorbereitet.
2 Familie und Verwandtschaft
In der zweiten Phase der Einheit werden zur Beschreibung der Familienverhältnis-
se die Possessivartikel im Dativ sowie das Genitiv-s eingeführt.
Die KT ergänzen die Lücken im Schema „Familienbeziehungen“.
2
1.5
3
1.6
4
1