überziehen, ein richtiges Kleid auswählen. 3. Hose, Jacke, Pullover, Weste, Rock kombinieren, große Mode. 4.
einen Anorak zum Skiläufen kaufen, einen guten Anzug schonen, einen Sportanzug tragen. 5. Schals, Socken
kaufen, an der Warenausgabe, einpacken lassen.
VII. Lernen Sie das Gespräch auswendig und inszenieren Sie es.
VIII. Erzählen Sie, was Sie im Sommer, Winter und Herbst tragen.
IX. Erzählen Sie, was Sie anziehen a) wenn Sie in die Universität gehen wollen; b) wenn Sie eine
Skipartie vorhaben; c) wenn Sie zur Erholung fahren.
GRAMMATIK
Proportionalsatz
Im Proportionalsatz mit der mehrteiligen Konjunktion je ... desto / umso befinden sich die beiden Teilsätze
in einem proportionalen Verhältnis zueinander. Dabei steht der Nebensatz mit je und der Hauptsatz mit desto /
umso. Die Adjektive / Adjektivadverbien stehen im Komparativ und folgen unmittelbar den Konjunktionen, z.
B.: Ich betrachtete lange das Bild. Es gefiel mir gut. Je länger ich das Bild betrachtete, desto / umso besser
gefiel es mir. Möglich ist auch eine Variante mit vorangestelltem Hauptsatz mit der Partikel immer und ohne
Konjunktionen desto / umso:
Das Bild gefiel mir immer besser, je länger ich es betrachtete. Es gibt auch Proportionalsätze mit der
Konjunktion je nachdem. Der Hauptsatz ist dann abhängig von verschiedenen Möglichkeiten, z. B.: Die
Atomenergie kann das Leben auf der Erde bereichern oder zerstören. Das hängt davon ab, wie sie verwendet
wird. Die Atomenergie kann das Leben auf der Erde bereichern oder zerstören, je nachdem wie sie
verwendet wird.
Besondere Pluralformen der Substantive
Manche Substantive erhalten im Plural das Suffix -s. Das sind:
1. viele Fremdwörter männlichen und sächlichen Geschlechts: der Chef-die Chefs, der Park - die Parks, der
Militär - die Militärs, das Taxi - die Taxis, das Hobby - die Hobbys, das Genie - die Genies, der Tipp - die
Tipps, der Jet - die Jets, der Job - die Jobs, das Team - die Teams, der Teen - die Teens, der(die) Twen - die
Twens, das T-Shirt - die T-Shirts;
2. Abkürzungen: die CD - die CDs, die CD-Rom - die CD-Roms, der PC - die PCs, der PKW- die PKWs, der
LKW- die LKWs;
3. Personennamen als Bezeichnungen einer Familie: (die) Müllers, (die) Zimmermanns;
4. einzelne Wörter der Umgangssprache: das Mädel - die Mädels, der Kerl - die Kerls, der Bengel - die
Bengels, der Junge - die Jungs (die Jungen, die Jungens).
Manche Fremdwörter und internationale Wörter sächlichen Geschlechts auf-a, -um bzw. -ium verlieren im
Plural das -a bzw. -um und bekommen das Suffix -en: das Drama - die Dramen, das Thema - die Themen, das
Datum - die Daten, das Forum - die Foren, das Album -die Alben, das Gremium - die Gremien.
Einige Fremdwörter und Internationalismen sächlichen Geschlechts erhalten im Plural das Suffix -ien
(manchmal auch -e): das Adverb - die Adverbien, das Partizip - die Partizipien, das Prinzip - die Prinzipien,
das Kapital - die Kapitalien (auch: die Kapitale), das Material - die Materialien (auch: die Materiale) u. a.
Die mit -mann zusammengesetzten Substantive haben im Plural -leute bzw. -männer.
Berufsbezeichnungen bilden den Plural meist mit -leute: der Seemann - die Seeleute, der Kaufmann - die
Kaufleute, der Fachmann – die Fachleute, auch: der Landsmann – die Landsleute, die Landsmännin
), und: der Staatsmann - die Staatsmänner, der Schneemann - die Schneemänner, der Ehemann - die
Ehemänner aber: die Eheleute (Ehemann und Ehefrau).
Die alte Pluralform Mann wird nach Zahlenangaben gebraucht z. B.: sieben Mann.
Unsere Gruppe ist 10 Mann stark.
Manche Substantive bilden ihren Plural mit Umschreibung durch stammverwandte Wörter: der Rat - die
Ratschläge, der Streit - die Streitigkeiten, der Stock - die Stockwerke (), das Versprechen -die
Versprechungen, der Dank - die Danksagungen, der Erfolg - die Erfolgsfälle, das Lob - die Lobsprüche, der