
12.13
Bandverzinken
Beim Feuerverzinken sind zwei Verfahrensvarianten zu unterscheiden:
I
Das diskontinuierliche Feuerverzinken – Stückverzinken –,bei
dem Stahlteile einzeln in schmelzflüssiges Zink getaucht
werden, was bisher in der Anwendung beschrieben wurde und
I
das kontinuierliche Feuerverzinken – Bandverzinken –,bei
dem Stahlblech vom Coil, also Halbzeug vor der Weiterver-
arbeitung, kontinuierlich ein Zinkbad durchläuft.
Die Unterschiede beider Verfahren liegen neben der Verfahrenstechnik vor allem in
der Schichtdicke:
I
Bandverzinken unter 10 µm
I
Stückverzinken > 20 µm.
Bandverzinktes Stahlblech wird eingesetzt:
I
Bei allen namhaften Automobilhersteller fürKarosserien.
I
In der Klimatechnik.
I
Bei Hausgeräteherstellern.
I
Bei Garagenschwingtoren.
I
In der Lüftungstechnik.
I
Bei Isolierungen.
Eine zusätzliche Beschichtung von verzinktem Band ist nicht nur dekorativ, sondern
verlängert die Lebensdauer des Korrosionsschutzes wesentlich.
12.14
Schlussbetrachtung
Der Wunsch der 1. Auflage des Handbuches Feuerverzinken 1970 war folgender
Schlusssatz:
„Der Aufwand an Korrosionsschutzmaßnahmen könnte bei der Verringerung des
Verunreinigungsgrades der Luft und des Wassers wesentlich reduziert werden. Das ist
eine Aufgabe, die nicht nur dem Korrosionsschutz, sondern noch mehr der Gesundheit der
Menschen dient.“
Ein damals mutiger Satz in der DDR, der unzensiert durchkam. Heute, 2007, ist er
nach 37 Jahren eingetreten – Dank der technischen Weiterentwicklung und des
wachsenden Bewusstseins der Menschen für den Klimaschutz.
12.14 Schlussbetrachtung
429