
Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung
66
Externe Wärmetauscher erwärmen das Gärsub-
strat vor dem Eintrag in den Fermenter, wodurch es
bereits vorgewärmt in den Fermenter gelangt. So kön-
nen Temperaturschwankungen bei der Substrat-
einbringung vermieden werden. Bei Einsatz von
externen Wärmetauschern muss entweder eine konti-
nuierliche Substratumwälzung durch den Wärmetau-
scher realisiert werden oder es kann auf eine zusätzli-
che interne Heizung im Fermenter nicht verzichtet
werden, um eine konstante Fermentertemperatur auf-
rechtzuerhalten. Eigenschaften externer Wärmetau-
scher können Tabelle 3-29 entnommen werden.
Mischaggregate
Eine gute Durchmischung des Fermenterinhalts muss
aus mehreren Gründen gewährleistet sein:
- Vermischen von frischem und ausgefaultem Sub-
strat, wodurch das frische Substrat angeimpft wird,
- eine gleichmäßige Verteilung von Wärme und
Nährstoffen innerhalb des Fermenters,
- die Vermeidung und Zerstörung von Sink- und
Schwimmschichten,
- ein gutes Ausgasen des Biogases aus dem Gärsubstrat.
Eine minimale Durchmischung des Gärsubstrates fin-
det durch das Einbringen von Frischsubstrat, thermi-
sche Konvektionsströmungen und das Aufsteigen
von Gasblasen statt. Diese passive Durchmischung ist
allerdings nicht ausreichend, weshalb der Durchmi-
schungsprozess aktiv unterstützt werden muss.
Das Durchmischen kann durch mechanische Ein-
richtungen im Faulbehälter wie z. B. Rührwerke,
hydraulisch durch außerhalb des Fermenters ange-
ordnete Pumpen oder pneumatisch durch Einblasung
von Biogas in den Fermenter durchgeführt werden.
Die beiden letztgenannten Möglichkeiten spielen
eine eher untergeordnete Rolle. In Deutschland wer-
den in etwa 85 bis 90 % der Anlagen mechanische Ein-
richtungen bzw. Rührwerke eingesetzt /3-1/.
Mechanische Durchmischung
Die mechanische Durchmischung des Gärsubstrates
wird durch Verwendung von Rührwerken realisiert.
Unterschieden werden kann zwischen
- schnell laufenden und intensiv wirkenden Rühr-
werken,
- mittelschnell laufenden Rührwerken,
- langsam laufenden Rührwerken.
Die Rührwerke werden in Dauer- oder Intervallbe-
trieb betrieben. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die
Rührintervalle an die spezifischen Eigenschaften jeder
Biogasanlage, wie Substrateigenschaften, Behälter-
größen, Neigung zur Schwimmdeckenbildung usw.
empirisch optimiert werden müssen. Nachdem die
Anlage in Betrieb genommen wurde, wird sicherheits-
halber länger und häufiger gerührt. Die gemachten
Erfahrungen werden dann zur Optimierung der
Dauer und Häufigkeit der Intervalle sowie der Ein-
stellungen der Rührwerke verwendet. Zum Einsatz
können hierbei unterschiedliche Rührwerkstypen
kommen.
In stehenden, nach dem Rührkesselprinzip
arbeitenden Fermentern kommen häufig
Tauchmotor-
Propellerrührwerke
(TMR) zum Einsatz. Angetrieben
werden TMR durch getriebelose Elektromotoren,
deren Gehäuse druckwasserdicht und korrosionsfest
ummantelt sind und durch das Umgebungsmedium
gekühlt werden /3-1/. Sie werden komplett in das
Substrat eingetaucht und besitzen meistens
Tabelle 3-29: Kennwerte und Einsatzparameter von externen Wärmetauschern /3-3/, /3-12/
Kennwerte • Material: in der Regel Edelstahl
• Durchsatzleistungen orientieren sich an der Anlagenkapazität und der Prozesstemperatur
• Rohrdurchmesser entsprechen den üblichen Substratleitungen in Biogasanlagen
Eignung • alle Fermentertypen, häufiger Einsatz in Pfropfenstromfermentern
Vorteile + es kann eine sehr gute Wärmeübertragung gewährleistet werden
+ Frischmaterial führt nicht zum Temperaturschock im Fermenter
+ es wird das gesamte Materialvolumen durch die Heizung erreicht
+ externe Wärmetauscher können leicht gereinigt und gewartet werden
+ gute Regelbarkeit der Temperatur
Nachteile - unter Umständen ist eine zusätzliche Fermenterheizung vorzusehen
- der externe Wärmetauscher stellt ein zusätzliches Aggregat dar, das mit Zusatzkosten verbunden ist
Besonderheiten • Wärmetauscher müssen entlüftet werden können, dazu werden sie von unten nach oben durchströmt
• für thermophilen Prozessbetrieb gut geeignet
Bauformen • Spiral- oder Doppelrohrwärmeübertrager
Wartung • sehr gute Zugänglichkeit für Wartung und Reinigung