Назад
''
LEKTION ____________________________________ !
'&
! ______________________LEKTION
22. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Рано утром я делаю зарядку и принимаю холодный
душ.
2. Приходи ко мне сегодня, вечером я дома.
3. Когда у тебя семинар по истории?
4. У вас каждый день занятия по языку?
5. Вечером я читаю несколько страниц поJнемецки.
6. Подожди меня возле читального зала.
7. В воскресенье я слушаю музыку в консерватории (das
Konservatorium). В субботу я хожу в спортивный зал.
8. Сколько у вас уроков в понедельник и во вторник?
– В понедельник у нас шесть часов. Мы
занимаемся до четырех.
Во вторник мы начинаем в половине одиннадцатого
и работаем два часа в компьютерном зале. После
перерыва у нас лекция или семинар.
AUFGABEN
1. Erzählen Sie den Text III nach. Was machen Sie anders
als Peter?
2. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag.
3. Sehen Sie sich Film 2 Ich muss los des deutschen
Fernsehsprachkurses Alles Gute an. Beachten Sie die
grammatischen Konstruktionen!
LESETEXT
Steh auf!
Peter und Paul sind gute Freunde. Sie sind Studenten und
wohnen im Studentenheim. Peter ist ein Frühaufsteher: er ist schon
um 7 Uhr morgens auf den Beinen. Paul ist aber ein Langschläfer.
_!
Можно войти? Ты готов?
° Подожди, пожалуйста, немножко. Я скоро буду готов.
Я подожду тебя на улице.
° Мы пойдём пешком?
Нет, давай поедем на автобусе, иначе мы опоздаем.
° Сколько у нас сегодня уроков?
У нас сегодня немецкий язык и два семинара.
Занятия кончаются в четверть четвёртого.
° Сегодня мы придём в институт перед самым звонком
(незадолго до звонка). Обычно мы приходим
заблаговременно. Скажи, который сейчас час?
Без четверти девять. Мы ждём автобуса уже семь
минут.
° Автобус идёт! (kommen)
Всё хорошо, что хорошо кончается.
_"
Я ложусь спать. Я очень устал. А что ты делаешь?
° Я готовлюсь к семинару.
У тебя завтра семинар?
° Да, у нас завтра семинар по информатике.
А у нас завтра лекция по истории.
° Кто читает лекцию?
Профессор Н.
° Что ты завтра делаешь после занятий?
После занятий я иду в читальный зал, я готовлюсь к
лекции. Я читаю лекции в колледже (College, n).
° Это интересно? Ты доволен?
Да, я очень доволен.
° А твои «ученики» довольны?
Они всегда слушают меня очень внимательно. Ну
(nun), работай. Я ещё немного почитаю. Я всегда
читаю перед сном.

! ______________________LEKTION

LEKTION _______ 4
I. MEINE FAMILIE
Mein Name ist Maxim Katin. Ich studiere in Moskau, aber ich
bin kein Moskauer, ich komme aus Wolgograd. Dort leben meine
Eltern und Groβeltern. Unsere Familie ist ziemlich groβ. Ich habe
zwei Brüder und eine Schwester. Früher hatte es meine Mutter
nicht leicht mit uns Kindern. Jetzt sind meine Geschwister schon
erwachsen und selbständig. Meine Mutter ist Rentnerin und führt
den Haushalt. Es geht ihr recht gut.
Mein Vater ist auch nicht mehr jung. Er kann schon auch seine
Rente haben, aber er denkt nicht daran. Er arbeitet als Manager,
und seine Firma braucht ihn noch.
Mein Bruder Peter ist sechzehn Jahre alt. Er geht noch zur
Schule. Sein Lieblingsfach ist Botanik. Er will wie unser Groβvater
Landwirt werden.
Meine Schwester Helene ist Studentin an der Kasaner
Universität. Sie ist so alt wie ich, wir sind nämlich Zwillinge. Wir
telefonieren oft miteinander und schreiben uns. Die Briefe meiner
Schwester machen mir immer Freude.
Mein Bruder Paul steht mir nicht so nah. Er ist schon längst
verheiratet und ist Vater von zwei Kindern. Er und seine Frau sind
Reporter von Beruf. Der Beruf eines Reporters ist nicht leicht,
aber recht interessant.
Auβer den Geschwistern habe ich noch Kusinen und Vettern.
Einige von ihnen sind so alt wie ich, wir sind Altersgenossen und
verstehen uns gut.
Einmal im Jahre versammelt sich unsere ganze Familie im
Elternhaus. Zum Familienfest kommen alle: unsere Groβeltern,
meine Onkel und Tanten mit ihren Töchtern und Söhnen, auch
meine Nichte und mein Neffe. Alle freuen sich auf das
Wiedersehen, denn alle fühlen sich im Kreise der Familie sehr
wohl.
Eines Tages gibt es zwischen ihnen Streit. Sie sprechen
nicht miteinander. Am nächsten Tag muss Paul aber auch um
7 Uhr aufstehen. Was tun? Er nimmt ein Blatt Papier und
schreibt: Peter, wecke mich bitte morgen um 7 Uhr früh.
Am nächsten Morgen erwacht Paul um 9 Uhr. Auf dem Tisch
liegt ein Zettel. Er nimmt den Zettel und liest: Paul, stehe auf! Es
ist schon sieben Uhr.
Frühaufsteher m
-s, -
÷åëîâåê, êîòîðûé ðàíî âñòà-
¸ò
Langschläfer m
-s, -
«
cîíÿ
»
Streit m
-es, -e
ññîðà, ñïîð
Zettel m
-s, -
çàïèñêà
VOKABELN
!
LEKTION ____________________________________ "

" ______________________LEKTION
VOKABELN
selbständig
a, ad
v
ñàìîñòîÿòåëüíûé, ñàìîñòîÿòåëüíî
Rentner
m -s, - ïåíñèîíåð; Rente f -, -n ïåíñèÿ
den Haushalt
führen
âåñòè (äîìàøíåå) õîçÿéñòâî
recht
adv äîâîëüíî, âåñüìà: Er arbeitet recht viel;
recht gut.
jung
a ìîëîäîé
denken
(dachte,
gedacht)
an
(Akk.
)
äóìàòü î êîì-ë., î ÷åì-ë.; Woran denks
t
du? – Ich denke an die Kontrollarbeit.
alt
a ñòàðûé: Wie alt bist du? ñêîëüêî òåáå
ëåò? Ich bin 18 (achtzehn) Jahre alt.
mlich
adv çäåñü; òàê êàê: Ich fahre im Sommer nac
h
Minsk, dort lebtmlich meine Tante.
Zwilling
m -s, -e áëèçíåö
einander
äðóã äðóãà: Wir fragen
einander
Aufgaben ab;
miteinander
: Wir sprechen
nicht miteinander;
zueinander
: Wir
kommen oft zueinander;
voneinander
:
Wir leben weit voneinander
oft
adv ÷àñòî: ich sehe ihn recht oft; Ant.
selten
ðåäêî
telefonieren
vi (h
)
mit
jmdm. (Dat.)
anrufen (rief an,
angerufen)
vi
(Akk.)
ðàçãîâàðèâàòü ñ êåì-ë. ïî òåëåôîíó: Ic
h
telefoniere mit meinem Vater.
çâîíèòü ïî òåëåôîíó: Ruf mich morgen
an!
sich schreiben
(h
)
ïåðåïèñûâàòüñÿ
Brief
m -(e)s, -e ïèñüìî: Da ist ein Brief für Sie
jmdm. nahe
stehen
áûòü áëèçêèì êîìó-ë.: Mein Bruder
steht mir nah. Ìîé áðàò ìíå áëèçîê.
längst
adv (î÷åíü) äàâíî: Er ist schon längst
Professor
verheiratet
æåíàòûé, çàìóæíÿÿ;
heiraten
vt
æåíèòüñÿ, âûõîäèòü çàìóæ: Mein
Freund heiratet meine Schwester; Ant.
ledig
õîëîñòîé
Familie
f -, -n ñåìüÿ
Eltern
Pl. ðîäèòåëè
Vater
m -s, Väter îòåö
Mutter
f
-,tter ìàòü
Sohn
m -s, -Söhne ñûí
Tochter
f -, Töchter äî÷ü
Gro
β
eltern
Pl.
áàáóøêà è äåäóøêà:
Gro
β
vater m äåäóøêà,
Gro
β
mutter f áàáóøêà
Geschwister
Pl. áðàòüÿ è ñåñòðû
Bruder
m
-s, Brüder
áðàò
Schwester
f -, -n ñåñòð
à
Onkel
m -s, - äÿäÿ
Tante
f
-, -n òåòÿ
Vetter
m -s, -n äâîþðîäíûé áðàò
Kusine
f -, -n äâîþðîäíàÿ ñåñòðà
Neffe
m -n, -n ïëåìÿííèê
Nichte
f -, -n ïëåìÿííèöà
Enkel
m -s, - âíóê
Enkelin
f -, Enkelinne
n
âíó÷êà
leben
vi (h) æèòü:
Ich lebe schon viele Jahre in
Moskau;
meine Gro
β
mutter lebt noch
Leben
n -s, - æèçíü
ziemlich
adv äîâîëüíî:
Er besucht mich ziemlich oft
es mit jmdm.
(Dat.)
(nicht) leicht haben:
Die Eltern haben es (nicht) leicht m
it
den Kindern. Ðîäèòåëÿì
ïðèõîäèòñÿ (íå)ëåãêî ñ äåòüìè.
jetzt
adv òåïåðü, â äàííûé ìîìåíò; bis jetzt
äî ñèõ ïîð; gleich jetzt ñåé÷àñ æå:
Soll ich gleich jetzt das machen?
erwachsen
a âçðîñëûé
#
LEKTION ____________________________________ "
"
" ______________________LEKTION
J. So ein Pech! Ist sie faul oder unbegabt? Kann ich ihr vielleicht
helfen?
N. Danke, aber nichts und niemand kann ihr helfen. Sie nimmt
das Studium nicht ernst. Sie versäumt stets den Unterricht.
Sie ist leichtsinnig.
J. Denk nicht daran, Nina. Sag mir lieber, wie geht es deinen
Brüdern Arthur und Sascha?
N. Sascha macht in diesem Jahr das Abitur, und Arthur ist mit
dem Studium fertig. Er ist schon verheiratet und wird bald
Vater.
J. Vater werden ist nicht schwer, Vater sein sehr!
N. Ja. Und ich werde dann Tante Nina.
J. So? Ich bin schon längst Onkel Jura.
N. Hast du einen Neffen oder eine Nichte?
J. Ich habe einen Neffen. Er ist schon fünf Jahre alt.
N. Hast du ihn gern?
J. Aber sicher. Er ist mein Liebling... Und wie geht es eurem
Papagei Goscha, lebt er noch?
N. Und wie! Goscha ist sehr sprachbegabt. Er spricht schon drei
Sprachen: Russisch, Englisch und Deutsch. Ich lehre ihn Russisch
und Englisch sprechen. Olga aber bringt ihm Deutsch bei.
J. Super!
Sprichwörter
VOKABELN
II. GESPRÄCH
( Jury und Nina )
J. Hallo, Nina! Warum bist du so traurig? Hast du Ärger?
N. Ach, Jura, meine Schwester Olga ist wieder in der Prüfung
durchgefallen!
Der Apfel fällt nicht weit vom
Stamm.
ßáëîêî îò ÿáëîíè íå-
äàëåêî ïàäàåò.
Der Mensch lebt nicht vom Brot
allein.
Íå õëåáîì åäèíûì
æèâ ÷åëîâåê.
Ärger haben
èìåòü íåïðèÿòíîñòè
sich über
(Akk.)
är-
gern
ñåðäèòüñÿ íà êîãî-ë., ÷òî-ë.:
Mensch, ärgere dich nicht!
So ein Pech!
Âîò íåóäà÷à!
verstehen
(verstand,
verstanden)
vt
ïîíèìàòü: Ich verstehe kein Wort. ß
íå ïîíèìàþ íè ñëîâà; Verstehe
mich recht! Äà ïîéìè æå ìåíÿ!
verstehen, sich
ïîíèìàòü äðóã
äðóãà, ëàäèòü: Wir verstehen uns
gut. Ìû ëàäèì, ó íàñ õîðîøèå
îòíîøåíèÿ.
versammeln, sich
ñîáèðàòüñÿ: Alle versammeln sich
rechtzeitig; Versammlung f -, -en
ñîáðàíèå
ganz
a âåñü, âñ¸, âñÿ: die ganze Zeit, das
ganze Jahr, ganz Moskau; aber: alle
Studenten âñå ñòóäåíòû Pl.;
ganz
adv ñîâñåì: Er ist ganz jung; ganz
am Anfang â ñàìîì íà÷àëå
Fest
n -es, -e
Altersgenosse
m, -n, -n
ïðàçäíèê; Familienfest n
ðîâåñíèê
freuen, sich auf
(Akk.)
ðàäîâàòüñÿ ÷åìó-ë.
(ïðåäñòîÿùåìó): Wir freuen uns au
f
das Wiedersehen;
sich freuen über
(Akk.) ðàäîâàòüñÿ ÷åìó-ë.
(ñîâåðøèâøåìóñÿ): Ich freue mich
über den Brief meiner Schwester. Ic
h
freue mich auf den Sonntag.
fühlen, sich
÷óâñòâîâàòü ñåáÿ: Ich fühle mich
jetzt recht gut
wohl
adv õîðîøî: In unserem Elternhaus
fühlen wir uns sehr wohl.
leben Sie wohl!
áóäüòå çäîðîâû! ïðîùàéòå!
%
LEKTION ____________________________________ "
$
" ______________________LEKTION
Was sind Sie von Beruf? Ich bin Jurist (von Beruf). Ich arbeite
als Jurist. Er will aber Programmierer werden.
Was wollen Sie werden?
Was wollen Ihre Freunde werden?
GRAMMATIK
Suffixe
der Substantive
1
Суффиксы
существительных
Maskulinum
(
ìóæ ñêîé ðîä
)
-e
-er
-el
-en
-ling
-or
-eur
-ier
-ar
-är
-ismus
-aut
der Junge, der Löwe
der Arbeiter
der Flügel
der Hafen
der Lehrling, der Frühling
der Doktor, der Motor
der Ingenieur, der Regisseur
der Pionier
der Bibliotekar
der Funktionär
der Anarchismus
der Kosmonaut
-al
-at
-ant
-ent
-ist
-soph
-log
-nom
-us
-ot
-on
der General
der Diplomat
der Aspirant
der Student
der Polizist
der Philosoph
der Philolog
der Agronom
der Modus
der Patriot
der Spion
begabt sein für
(Akk.)
áûòü îäàðåííûì, ñïîñîáíûì ê
÷åìó-ë.:
er ist für Musik begabt
etw. ernst nehmen
vt îòíîñèòüñÿ ê ÷åìó-ë. ñåðüåçíî:
sie nimmt alles ernst
leichtsinnig
a
ëåãêîìûñëåííûé
Liebling
m -s, -e ëþáèìåö
lehren
vt ó÷èòü êîãî-ë. ÷åìó-ë.:
der Lehrer lehrt die Kinder lesen,
schreiben
beibringen
(brachte
bei, beigebracht) jmdm
.
(Dat.) etw. (Akk.)
ó÷èòü êîãî-ë. ÷åìó-ë.:
er bringt seinem Bruder
das Tennisspiel bei
das Abitur machen
ñäàòü ýêçàìåí íà àòòåñòàò
çðåëîñòè, çàêîí÷èòü øêîëó
Berufe:
Facharbeiter
m -s, - ðàáî÷èé
Dreher
m -s, - òîêàðü
Schlosser
m -s, - ñëåñàðü
Elektriker
m -s, - ýëåêòðèê
Landwirt
m -es, -e
(Farmer m s, -)
ôåðìåð
Förster
m -s, - ëåñíè÷èé
Jurist
m -en, -en þðèñò
Fahrer
m -s, - âîäèòåëü
Flieger
m -s, - (Pilot
m
-en, -en)
ëåò÷èê
Azrt
m -es,
Ärzte âðà÷
Tierarzt
m -es, -ärzte
âåòåðèíàð
Programmierer
m -s
, -
ïðîãðàììèñò
Journalist
m -en, -en
æóðíàëèñò
Reporter
m -s, - ðåïîðòåð
Architekt
m -en, -en àðõèòåêòîð
Verkäufer
m -s, -
ïðîäàâåö
'
LEKTION ____________________________________ "
&
" ______________________LEKTION
Starke Deklination
(
сильное склонение)сильное склонение)
сильное склонение)сильное склонение)
сильное склонение)
Zur starken Deklination geh
ören:
1. alle Neutra;
2. die meisten Maskulina, und zwar die einsilbigen (îäíîñëîæ-
íûå): (der Tag, der Stuhl, der Tisch) und die Substantive mit
den Suffixen: -er, - el, -en, -ling, -or, - eur, -ier, -
är, -ar, -al:
Schwache Deklination
(слабое склонение)(слабое склонение)
(слабое склонение)(слабое склонение)
(слабое склонение)
Zur schwachen Deklination gehören nur Maskulina
Lebewesen und zwar eine Gruppe einsilbiger Substantive (der
Mensch человек , der Held герой, der r медведь,
der Ochs  бык, der Herr  господин:) und die Substantive
mit den Suffixen: -e, -at, -ant, -ent, -ist, -soph, - log, -nom, -
ot (der Junge, der Kollege, der we лев, der Hase заяц ,
der Affe обезьяна, der Russe, der Soldat, der Elefant слон,
der Sozialist, der Philosoph, der Patriot).
Neutrum
(
ñðåäíèé ðîä
)
-er
-el
-en
(Ge)-e
-chen
-lein
-um
-tum
-sal
-sel
das Messer, das Gewitter
das Mittel, das Möbel
das Sprechen, das Essen
das Gebirge
das Mädchen
das Fräulein
das Museum
das Heldentum
das Schicksal
das Rätsel
-al
-at
-nis
-ment
-zeug
-werk
-tel
-stel
das Lineal
das Dekanat,
das Plakat
das Ereignis
das Element
das Flugzeug
das Stockwerk
das Drittel
das Sechstel
Femininum
(
æ åíñêèé ðîä
)
-e
-t
-in
-ik
-ie
-ei
-ion
-tion
-enz
die Mitte
die Macht, die Nacht
die Lehrerin
die Physik
die Industrie
die Bäckerei
die Union
die Revolution
die Konferenz
-heit
-keit
-ung
-schaft
-tät
-tur
-nis
die Wahrheit,
die Menschheit
die Wirklichkeit
die Ordnung
die Wirtschaft
die Universität
die Kultur
die Kenntnis,
die Erlaubnis
Stark
(
ñèëüíîå
)
Schwach
(
ñëàáîå
)
Weiblich
(
æåíñêîå
)
Gen. Sing. -(e)s -(e)n
Deklination
der Substantive
2
Склонение
существительных
SINGULAR
N
G
D
A
das Jahr
des Jahr
dem Jahr
das Jahr
es
der Tag
des Tag
dem Tag
den Tag
es
der Lehrling
des Lehrling
dem Lehrling
den Lehrling
s
Das Merkmal der Deklinationsart ist der
Genitiv Singular
. Es
gibt
drei
Deklinationsarten: die starke, die schwache und die
weibliche.
Ïðèçíàêîì òèïà ñêëîíåíèÿ ÿâëÿåòñÿ Genitiv åäèí-
ñòâåííîãî ÷èñëà. Ñóùåñòâóþò òðè òèïà ñêëîíåíèÿ
ñóùåñòâèòåëüíûõ:
ñèëüíîå;
ñëàáîå;
æåíñêîå.

LEKTION ____________________________________ "

" ______________________LEKTION
Dieselben Endungen im Genitiv und Dativ hat auch das
Herz:
Possessivpronomen
3
Притяжательные
местоимения
Besondere Fälle
(îñîáûå ñëó÷àè ñêëîíåíèÿ)
Eine Gruppe von Maskulina:
der Name имя
der Gedanke мысль
der Buchstabe буква
der Glaube вера
der Wille воля
der Friede мир
der Funke искра
haben im Genitiv Sing. die Endung -ns, im Dativ und
Akkusativ die Endung -n (названная группа
существительных мужского рода получает в Genitiv Sing.
окончание „Jns“, в Dativ и Akkusativ – окончание „Jn“).
SINGULAR
N
G
D
A
der Glaube
des Glaube
dem Glaube
den Glaube
ns
n
n
SINGULAR
N
G
D
A
das Herz
des Herz
dem Herz
das Herz
ens
en
ich
du
er, es
sie
mein
dein
sein
ihr
wir
ihr
sie
Sie
unser
euer
ihr
Ihr
Deklination der Possessivpronomen
(
ñêëîíåíèå ïðèòÿæ àòåëüíûõ ìåñòîèìåíèé
)
SINGULAR
m n f
N
G
D
A
mein
mein
mein
mein
es
em
en
Freund
Freund
Freund
Freund
es
mein
mein
mein
mein
es
em
Buch
Buch
Buch
Buch
es
mein
mein
mein
mein
e
er
er
e
Arbeit
Arbeit
Arbeit
Arbeit
PLURAL
N
G
D
A
mein
mein
mein
mein
e
er
en
e
Freund
Freund
Freund
Freund
e
e
en
e
mein
mein
mein
mein
e
er
en
e
ch
ch
ch
ch
er
er
er
n
er
mein
mein
mein
mein
e
er
en
e
Arbeit
Arbeit
Arbeit
Arbeit
en
en
en
en
Im Singular dekliniert man das Possessivpronomen wie den
unbestimmt en
Artikel, im Plural  wie den
bestimmt en
Artikel.
SINGULAR
N
G
D
A
der Mensch
des Mensch
dem Mensch
den Mensch
en
en
en
der Junge
des Jung
dem Jung
den Jung
en
en
en
der Student
des Student
dem Student
den Student
en
en
en
?
? Weibliche Deklination
(æ åíñêîå ñêëîíåíèå)
SINGULAR
N
G
D
A
die Stadt
der Stadt
der Stadt
die Stadt
die Tafel
der Tafel
der Tafel
die Tafel
die Universität
der Universität
der Universität
die Universität
!
LEKTION ____________________________________ "

" ______________________LEKTION
k e i n
Kein verneint das Substantiv.
Ich habe eine Schwester. Ich habe keine Schwester. Er ist
Moskauer. Er ist kein Moskauer. Aber: Er ist nicht Moskauer,
sondern Petersburger.
Kein hat im Singular die Endungen des unbestimmten
und im Plural die Endungen des bestimmten Artikels.
n i c h t
Nicht verneint das Prädikat. Die Verneinung steht:
a) am Ende des Satzes:
Ich schlafe nicht.
Ich lese dieses Buch nicht.
b) vor dem präpositionellen Objekt:
Ich gehe nicht ins Kino.
c) vor dem trennbaren Präfix:
Ich stehe nicht auf.
Verneinung
(Negation)
4
Отрицание
Kein
Schüler kann diese
Frage beantworten.
Íè îäèí ó÷åíèê (íèêòî) íå
ìîæåò îòâåòèòü íà ýòîò âî-
ïðîñ.
Ich sehe hier
keinen
freien
Platz.
ß çäåñü íå âèæó (íè îäíîãî)
ñâîáîäíîãî ìåñòà.
Ich finde hier
kein
interessantes Buch.
ß çäåñü íå íàõîæó (íè îäíîé,
íèêàêîé) èíòåðåñíîé êíèãè.
Gebrauch der Poss essivpronomen
(
óïîòðåáëåíèå ïðèòÿæ àòåëüíûõ ìåñòîèìåíèé
)
SINGULAR
ß
Òû
Îí
Îíà
ãîòîâëþ ñâîè óðîêè.
ãîòîâèøü ñâîè óðîêè.
ãîòîâèò ñâîè óðîêè.
ãîòîâèò ñâîè óðîêè.
Ich
Du
Er
Sie
mache meine Hausaufgaben.
machst deine Hausaufgaben.
macht seine Hausaufgaben.
macht ihre Hausaufgaben.
PLURAL
Ìû
Âû
Îíè
Âû
ãîòîâèì ñâîè óðîêè.
ãîòîâèòå ñâîè óðîêè.
ãîòîâÿò ñâîè óðîêè.
ãîòîâèòå
ñâîè óðîêè.
Wi
r
Ihr
Sie
Sie
machen unsere Hausaufgaben.
macht eure Hausaufgaben.
machen ihre Hausaufgaben.
machen Ihre Hausaufgaben.
MERKEN SIE SICH!
Er
Ich
Sie
Ich
Sie
Wi
r
liest
lese
liest
lese
lesen
lesen
sein
sein
ihr
ihr
ihr
e
ihr
e
Buch.
Buch.
Buch.
Buch.
Büche
r.
Büche
r.
Îí
ß
Îíà
ß
Îíè
Ìû
÷èòàåò
÷èòàþ
÷èòàåò
÷èòàþ
÷èòàþò
÷èòàåì
ñâîþ
åãî
ñâîþ
åå
ñâîè
èõ, å¸
êíèãó.
êíèãó.
êíèãó.
êíèãó.
êíèãè.
êíèãè.
Das deutsche Pronomen „ihr“ steht:
in der 3. Person Sing. Fem
.
in der 3. Person Plural
in der Höflichkeitsform
Sie nimmt ihre Hefte.
Sie nehmen ihre Hefte.
Sie nehmen Ihre Hefte.
#
LEKTION ____________________________________ "
"
" ______________________LEKTION
Modalverben
5
ÜBUNGEN
1. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs nach dem
Suffix. (Определите род существительного по
суффиксу.)
Experiment, Diplomat, Präsident, Monument, Kollege, Reaktion,
Pluralismus, Artikel, Mantel, Fehler, Alternative, Initiative, Sekretär,
Chemie, Türkei, Mongolei, Wirtschaft, Gärtner, Ökologe, Bürokrat,
Sprecher, Studentenschaft, Drittel, Viertel, Elefant, Affe, Jurist,
Forum, Heldentum, Fahrzeug, Botschafter, Lehrling, Kätzchen,
Tischlein, Diktat, Versammlung, Fräulein, Aspirant, Diskothek,
Fakultät, Lesen, Rechnen, Automat, Stockwerk, Theater, Bäckerei,
Gymnasium, Menschlichkeit, Beziehung, Sicherheit, Thema, Da-
tum, Parlament, Visum, Gebirge.
Модальные глаголы
d) vor dem Infinitiv und Partizip:
Ich will diesen Anzug heute nicht anziehen.
Er ist gestern nicht gekommen.
Nicht verneint andere Satzg lieder:
Ich frage
nicht
dich.
ß ñïðàøèâàþ íå òåáÿ.
Vgl.: Ich frage dich
nicht
.
Ñð.: ß òåáÿ íå ñïðàøèâàþ.
Er atwortet
nicht
richtig.
Îí îòâå÷àåò íåïðàâèëüíî.
Nicht
er atwortet auf die
Fragen des Lehrers.
Íå îí îòâå÷àåò íà âîïðî-
ñû ïðåïîäàâàòåëÿ.
Anmerkungen (ïðèìå÷àíèÿ):
Der deutsche Satz hat nur eine Verneinung.
Russisch: Ни один ученик не может ответить на вопрос.
Deutsch: Kein Sch
üler kann auf die Frage antworten.
Russisch: Я нигде не был.
Deutsch: Ich bin nirgends gewesen.
Nein ist Antwort auf eine Frage:
Gehst du in die Bibliothek? Nein. (Ich gehe nicht in die
Bibliothek.)
Die Verneinung steht vor mehr:
Brauchst du noch mein Wörterbuch? Nein, ich brauche es
nicht mehr. Hast du noch Geld?  Nein, ich habe kein Geld mehr.
Merken Sie sich folgende Negationen!
(Запомните следующие отрицания!)(Запомните следующие отрицания!)
(Запомните следующие отрицания!)(Запомните следующие отрицания!)
(Запомните следующие отрицания!)
etwas (чтоJто) – nichts (ничего)
jemand (ктоJто) niemand, keiner (никто, ни один)
irgendwo (гдеJто) – nirgends (нигде)
irgendwann (когдаJто) – nie, niemals (никогда)
einmal (однажды, один раз) keinmal (ни одного раза)
wollen nnen
îòåòü, ñîáèðàòüñÿ
÷òî-òî ñäåëàòü)
(ìî÷ü, èìåòü
âîçìîæíîñòü)
ic
h
du
er
si
e
es
wil
l
wil
l
wil
l
st
wir
ihr
sie,
Sie
wol
l
wol
l
wol
l
en
t
en
ic
h
du
er
si
e
es
kan
n
kan
n
kan
n
st
wir
ihr
sie,
Sie
kön
n
kön
n
kön
n
en
t
en
Ich will das machen, aber ich kann das nicht.
Wir können das machen, aber wir wollen das nicht.
%
LEKTION ____________________________________ "
$
" ______________________LEKTION
14. (Welcher Komponist) hast du gern?
15. Die Konzerte (der Pianist B.) hört man oft im Radio.
4. Sagen Sie die Sätze anders, gebrauchen Sie den Genitiv.
(Скажите по другому, употребите Genitiv.)
Das Buch gehört (ïðèíàäëåæèò) unserem Professor. ð Das
ist das Buch unseres Professors.
1. Das Wörterbuch gehört dem Studenten K.
2. Die Zeitung gehört der Studentin S.
3. Die Tasche gehört meiner Schwester.
4. Die Reportage gehört dem Journalisten B.
5. Das Auto gehört meinem Freund.
6. Der Kugelschreiber gehört unserem Studienkollegen.
7. Die Garage gehört Herrn Krause.
8. Der Speisesaal gehört diesem Hotel.
9. Diese Arbeit gehört dem Soziologen S.
10. Das Haus gehört meinen Eltern.
11. Die Filmkamera gehört einem Touristen.
12. Der Traktor gehört dem Landwirt K.
13. Der Kalender gehört meinem Groβvater.
14. Der Computer gehört dem Studenten K.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Сын доцента Н. учится в нашей группе.
2. Преподаватель спрашивает студента С. Он недоволен
работой этого студента.
3. Я всегда радуюсь письмам своего друга.
4. Он работает экологом. Работа эколога очень актуальна.
5. Работа агронома не лёгкая, но интересная.
6. Отец этого мальчика – друг моего отца.
7. Чьи это книги? – Это книги аспиранта Н.
8. Профессия социолога очень интересна.
9. Этот журнал принадлежит моему коллеге.
10. Говорите громко. Я не слышу вашего имени.
2. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die
eingeklammerten Wörter. (Ответьте на вопросы,
используйте слова в скобках.)
1. Wessen Buch ist das? (der Dozent K., der Professor N.,
der Kollege P., mein Freund, der Soziologe, unser Lektor)
2. Wessen Videoplayer ist das? (der Student K., der Aspirant,
mein Vetter, unser Laborant, ihr Freund)
3. Wessen Tasche liegt da? (meine Tante, dieses Mädchen, unsere
Kollegin)
4. Wessen Vorlesungen sind interessant? (unser Professor, der
Dozent K., der Lektor N.)
5. Mit wessen Hilfe machen Sie diese Arbeit? (meine Freunde,
der Kollege K., der Jurist N.)
6. Wessen Romane lesen Sie gern? (die Klassiker, sein Vater,
mein Freund)
7. Für wessen Gemälde interessieren Sie sich? (der Avantgardist
N., die alten Meister, der Maler K.)
3. Setzen Sie das eingeklammerte Substantiv in den richtigen
Kasus. (Поставьте заключённые в скобках слова
в нужном падеже.)
1. Er ist der Sohn (unser Kollege).
2. Wo ist das Buch (unser Professor)?
3. Wer spricht da mit (der Student)?
4. Die Farm braucht (ein Agronom) und (ein Traktorist).
5. Der Beruf (ein Journalist) ist interessant.
6. Das ist eine Arbeit (der Aspirant N.).
7. Die Reportage (der Korrespondent N.) ist wichtig.
8. Alle Menschen brauchen (der Friede).
9. Was ist der Vater (dieser Junge)?
10. Ich habe (der Name) Nina gern.
11. Das Wort die Vase schreibt man mit (der Buchstabe V).
12. Ich verstehe (der Gedanke) nicht.
13. Hast du mit (Herr Müller) telefoniert?