Springer, 2008. 627 p. ISBN:
3540686452. Language: German
Dieses Lehrbuch der Thermodynamik bietet eine Einf?hrung in die gemeinsamen Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. Es betont die Rolle der Thermodynamik als systemanalytische Methode und vermittelt einen ersten Einblick in die Grundprozesse der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik. Zu Beginn werden die wichtigsten empirischen Erkenntnisse ?ber Energie- und Stoffumwandlungen zusammengestellt und erl?utert. Nach einer Einf?hrung in das Verhalten fluider Materie und seine Beschreibung durch einfache Stoffmodelle folgt dann in jeweils eigenst?ndigen Kapiteln die Pr?sentation der Naturgesetze der Massenerhaltung, der Energieerhaltung und der Entropieprduktion. Diese Naturgesetze werden mathematisch formuliert und auf der Grundlage zweier Grenzf?lle, des reversiblen Prozesses und des Gleichgewichtsprozesses, auf ausgew?hlte Beispiele technischer Energie- und Stoffumwandlungen angewandt. Ein Kapitel ?ber die energetische Bewertung und Optimierung realer Prozesse schlie?t das Buc h ab.
Diese integrierte Darstellung der thermodynamischen Grundlagen eignet sich zum Gebrauch neben den Vorlesungen, ist aber auch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk f?r den Ingenieur in der Praxis gedacht.
3540686452. Language: German
Dieses Lehrbuch der Thermodynamik bietet eine Einf?hrung in die gemeinsamen Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. Es betont die Rolle der Thermodynamik als systemanalytische Methode und vermittelt einen ersten Einblick in die Grundprozesse der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik. Zu Beginn werden die wichtigsten empirischen Erkenntnisse ?ber Energie- und Stoffumwandlungen zusammengestellt und erl?utert. Nach einer Einf?hrung in das Verhalten fluider Materie und seine Beschreibung durch einfache Stoffmodelle folgt dann in jeweils eigenst?ndigen Kapiteln die Pr?sentation der Naturgesetze der Massenerhaltung, der Energieerhaltung und der Entropieprduktion. Diese Naturgesetze werden mathematisch formuliert und auf der Grundlage zweier Grenzf?lle, des reversiblen Prozesses und des Gleichgewichtsprozesses, auf ausgew?hlte Beispiele technischer Energie- und Stoffumwandlungen angewandt. Ein Kapitel ?ber die energetische Bewertung und Optimierung realer Prozesse schlie?t das Buc h ab.
Diese integrierte Darstellung der thermodynamischen Grundlagen eignet sich zum Gebrauch neben den Vorlesungen, ist aber auch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk f?r den Ingenieur in der Praxis gedacht.