Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades
der Bayerischen Julius-Maximilians-Universit?t, W?rzburg, 2000, -
356 S.
Применение геоинформационных систем (ГИС) для геологической оценки местности при анализе регионального потенциала и в качестве вспомогательного материала при термическом использования верхних слоев грунта на глубине до 200 м в качестве источника или аккумулятора теплоты в Нижней Франконии/Баварии (диссертация, нем. яз.)
Einleitung
Technische, physikalische und hydrogeologische Grundlagen
Verfahren der thermischen Nutzung des Untergrunds
Geologie und Hydrogeologie im Untersuchungsgebiet
M?glichkeiten der thermischen Nutzung des Untergrunds in Unterfranken
Geoinformationssysteme (GIS)
Erstellung der Datengrundlagen f?r das Bewertungsmodell
Bewertungsmodell zur automatisierten Standort- und Fl?chenbewertung
Schlu?folgerungen
Zusammenfassung:
Die vorliegende Untersuchung befa?t sich mit den Einsatzm?glichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) bei der Bewertung von Einzelstandorten oder gr??eren zusammenh?ngenden Gebieten im Hinblick auf die Eignung zur thermischen Nutzung des flachen Untergrundes bis 200m Tiefe.
Zur thermischen Nutzung des flachen Untergrundes bis etwa 200m Tiefe bestehen prinzipiell zwei M?glichkeiten: die Gewinnung von Niedrigtemperaturw?rme aus Boden und Grundwasser mit Hilfe von W?rmepumpen sowie die saisonale Speicherung von Solar- oder ?berschu?w?rme in Erdw?rmespeiche. Beide Verfahren sind auch zu K?hlzwecken einsetzbar.
Die Eignung eines Standorts wird durch naturr?umliche Faktoren (geologisch-physikalische, klimatische und geomorphologische Bedingungen), infrastrukturelle Faktoren (Besiedlungsstruktur, Erschlie?ung) und durch rechtliche Faktoren (Genehmigungsfragen, Nutzungsbedingungen) bestimmt.
Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Beantwortung der Frage, inwieweit sich GIS sinnvoll bei der Standortbewertung f?r die thermische Nutzung des Untergrundes in Unterfranken einsetzen lassen.
Ein deutlich h?herer Arbeitsaufwand ist zur Erstellung von GIS-Anwendungen erforderlich, die konkret zur Anlagenplanung bei bereits festgelegtem oder noch zu ermittelndem Standort eingesetzt werden sollen.
Die Erstellung eines anwendungstauglichen Expertensystems war im Rahmen dieser Untersuchung nicht m?glich. Es wurde allerdings eine GIS-Anwendungen erstellt, die die grundlegenden Elemente eines Expertensystems beinhaltet.
Neben der grunds?tzlichen Betrachtung der Einsatzm?glichkeiten von GIS, wurde das geologische Potential f?r thermische Nutzungen des flachen Untergrundes in Unterfranken untersucht.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung gelten vorwiegend f?r den Raum Unterfranken. Sie sind aber weitgehend auch auf das S?ddeutsche Schichtstufenland und andere, von mesozoischen Gesteinen gepr?gte Bereiche ?bertragbar.
Применение геоинформационных систем (ГИС) для геологической оценки местности при анализе регионального потенциала и в качестве вспомогательного материала при термическом использования верхних слоев грунта на глубине до 200 м в качестве источника или аккумулятора теплоты в Нижней Франконии/Баварии (диссертация, нем. яз.)
Einleitung
Technische, physikalische und hydrogeologische Grundlagen
Verfahren der thermischen Nutzung des Untergrunds
Geologie und Hydrogeologie im Untersuchungsgebiet
M?glichkeiten der thermischen Nutzung des Untergrunds in Unterfranken
Geoinformationssysteme (GIS)
Erstellung der Datengrundlagen f?r das Bewertungsmodell
Bewertungsmodell zur automatisierten Standort- und Fl?chenbewertung
Schlu?folgerungen
Zusammenfassung:
Die vorliegende Untersuchung befa?t sich mit den Einsatzm?glichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) bei der Bewertung von Einzelstandorten oder gr??eren zusammenh?ngenden Gebieten im Hinblick auf die Eignung zur thermischen Nutzung des flachen Untergrundes bis 200m Tiefe.
Zur thermischen Nutzung des flachen Untergrundes bis etwa 200m Tiefe bestehen prinzipiell zwei M?glichkeiten: die Gewinnung von Niedrigtemperaturw?rme aus Boden und Grundwasser mit Hilfe von W?rmepumpen sowie die saisonale Speicherung von Solar- oder ?berschu?w?rme in Erdw?rmespeiche. Beide Verfahren sind auch zu K?hlzwecken einsetzbar.
Die Eignung eines Standorts wird durch naturr?umliche Faktoren (geologisch-physikalische, klimatische und geomorphologische Bedingungen), infrastrukturelle Faktoren (Besiedlungsstruktur, Erschlie?ung) und durch rechtliche Faktoren (Genehmigungsfragen, Nutzungsbedingungen) bestimmt.
Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Beantwortung der Frage, inwieweit sich GIS sinnvoll bei der Standortbewertung f?r die thermische Nutzung des Untergrundes in Unterfranken einsetzen lassen.
Ein deutlich h?herer Arbeitsaufwand ist zur Erstellung von GIS-Anwendungen erforderlich, die konkret zur Anlagenplanung bei bereits festgelegtem oder noch zu ermittelndem Standort eingesetzt werden sollen.
Die Erstellung eines anwendungstauglichen Expertensystems war im Rahmen dieser Untersuchung nicht m?glich. Es wurde allerdings eine GIS-Anwendungen erstellt, die die grundlegenden Elemente eines Expertensystems beinhaltet.
Neben der grunds?tzlichen Betrachtung der Einsatzm?glichkeiten von GIS, wurde das geologische Potential f?r thermische Nutzungen des flachen Untergrundes in Unterfranken untersucht.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung gelten vorwiegend f?r den Raum Unterfranken. Sie sind aber weitgehend auch auf das S?ddeutsche Schichtstufenland und andere, von mesozoischen Gesteinen gepr?gte Bereiche ?bertragbar.