XX Zusammenfassung
leicht zu Ungenauigkeiten führen, die die Gesamtqualität der Ergebnisse unumstößlich mindern
und damit den Nutzen solcher Forschungsanstrengungen stark abschwächen. Ein weiterer
kritischer Punkt liegt in einigen 3D-Modellen des Motors, die kein hohes Maß an Zuverlässigkeit
bezüglich Reproduzierbarkeit und Vorhersagefähigkeit der entsprechenden Motorprozesse
erlauben. Die Gründe dafür können u.a. Mängel in Bezug auf das Verständnis der physikalischen
Grundlagen, ungenaue mathematische Formulierungen, numerische Netzabhängigkeiten oder
mehrdeutige Validierungen sein.
In dieser Veröffentlichung soll nun die Entwicklung eines neuen 3D-CFD-Werkzeugs
- QuickSim - vorgestellt werden, welches einen neuen Ansatz zur dreidimensionalen Analyse
von Verbrennungsmotoren darstellt. QuickSim versucht das Potential des traditionellen 3D-CFD-
Ansatzes bei gleichzeitiger Minimierung der erwähnten Nachteile auszunutzen, so dass ein
bedeutender Beitrag zur Motorenentwicklung gesichert werden kann. Die Besonderheiten von
QuickSim sind schnelle Berechnung, Verlässlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, übersichtliche
Ergebnisdarstellung ohne Mehrdeutigkeiten und Kosteneffizienz. Darüberhinaus ist es das Ziel
von QuickSim, eine bessere Einbindung in die bestehende Motorentwicklung zu gewährleisten,
so dass ein effektiverer Vergleich sowohl mit gemessenen als auch mit Daten anderer
Simulationsprogramme erreicht wird.
Genauer gesagt stellt QuickSim ein 3D-CFD-Werkzeug dar, das ausschließlich der Simulation
von Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel, CNG und andere alternative Kraftstoffe) gewidmet
ist und dafür optimiert wurde. Es gibt keinerlei Einschränkungen bezüglich der
Kraftstoffeinspritzung oder der Ventilhubverläufe. Diese schnelle Simulation garantiert dank
verbesserter oder neu entwickelter 3D-CFD-Modelle für die Beschreibung der innermotorischen
Prozesse eine effiziente und zuverlässige Berechnung, auch bei der Verwendung grober Netze.
Basierend auf diesem Ansatz kann die benötigte CPU-Zeit im Vergleich mit einer traditionellen
3D-CFD-Rechnung bis zu einem Faktor 100 reduziert werden. Ein integriertes, automatisches
Tool liefert eine verständliche Auswertung der relevanten Motorparameter (klare Darstellung der
Ergebnisse), und die interne Kopplung mit einer Arbeitsprozessrechnung erlaubt sowohl eine
Unterstützung der Analyse der Motorprozesse, als auch einen besseren Vergleich mit, bzw. eine
bessere Kontrolle anhand von Prüfstandsmessungen oder anderen Simulationsprogrammen. Des
Weiteren ist die Simulation mehrerer aufeinanderfolgender Arbeitsspiele (Reduzierung bzw.
vollständige Eliminierung der Einflüsse der Anfangsbedingungen) und die Ausdehnung des
untersuchten 3D-Strömungsgebietes auf den kompletten Motor (Erhöhung der
Vorhersagefähigkeit und Reduzierung der Einflüsse der Randbedingungen) möglich.
Wie bereits erwähnt, besitzen die in QuickSim eingebundenen 3D-CFD-Modelle keine
allgemeine Gültigkeit für beliebige thermodynamische Untersuchungen. Ihre Formulierung ist
angepasst, um sowohl die Berechnung von Motorprozessen zu optimieren, als auch die