Diesner
H. J. Die
Völkerwanderung.
2. Aufl. Leipzig, 1980. S.
320—327 .
Domaszewski
A. Die Personenpamen
bei
den SHA //
S.-Ber.
Heidelberg. Akad.
Wiss.
Philos.-hist.
Kl.
1918.
Bd. IX, N 13. S.
2—165 .
Dörries H. Konstantin der Grosse. Stuttgart, 1958. 129 S.
Ebert M. Ausgrabungen bei dem
Gorodok
Nikolajewka am
Dnyepr
Gouv.
Chersoń //
Praehist.
Zeitschr.
1913.
Bd. V, H.
1—2.
Eckhardt K. A. Die
Nachbenennune
in den
Königshäusern
der
Goten//SF.
1955. Bd. 14. S. 34-55.
Engler A. Europas
Stunde
Null:
Der Eintritt
der
Germanen in die Weltgeschi¬
chte. Berg, 1983. 440 S.
Ensslin W. Einbruch in die antike Welt:
Völkerwanderung//
Historia mundi:
Ein Handbuch der Weltgeschichte / Begründet von Fr. Kern; Hrsg. von Fr.
Valjavec.
B.,
1956. Bd. 5: Frühes Mittelalter. S.
78—132 .
Ettmüller
M. Beowulf. Zürich, 1840. 191 P.
Ferenczi
S. Neue Forschungsergebnisse über den Limes des
innerkarpatischen
Daziens // Dacia. 1974. T. 18. P. 127-136.
Fiebiger 0. Inschriftensammlung
zur
Geschichte der Ostgermanen // Denkschr.
Akad. Wiss. Wien. Philos.-hist. Kl. 1944. Bd. 72,
Abb.
2. S.
1—28.
Fiebiger
O.,
Schmidt L. Inschriftensammlung zur Geschichte der Ostgermanen //
Ibid. 1939. Bd. 70, Abh. 3. 59 S.
Fitz J. Wben was Caracalla in
Pannonia
and Dacia? // Alba Regia. 1965/1966.
Vol. 6/7. P. 202-205.
Franz A. M. Aurelius Cassiodorius Senator. Breslau, 1872. 137 S.
Fridh
A.
Die Bekehrung der Westgoten zum Christentum // Studia
Gotica.
Stockholm, 1972. S.
130—143 .
Genzmer
F. Das Lied von der
Hunnen seh l ach
t //
Thule.
1934. N 1.
Die Germanen: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit von 3. Jahrhun¬
dert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken.
B.,
1983. Bd. 2. 713 S.
Gerov
B.
Zur Verteidigung der Städte im Balkanraum während der Nordvöl¬
kerinvasionen vom 2. bis zum 4.
Jh //
Klio. 1973. Bd. 55. S.
285—288 .
Giesecke H. E. Die
Ostgermanen
und
der
Arianismus. Leipzig;
B.,
1939. 222 S.
Gleve
C. Die Weltkarte des Agrippa //
Phüologus.
1909. Bd. 68 (N. F. 22).
Godlowski
K. Besprechung von R. Hachmann. Die Goten und Skandinavien.
B„
1970 // Spraw. Archeol. 1972. T. 24. S.
533—550 .
Goette R,
Kulturgeschichte der
Urzeit Germaniens, des Frankenreiches und
Deutschlands im frühen
Mittelalter.
Bonn; Leipzig, 1920. 374 S.
Graus F. Lebendige Vergangenheit: Überlieferung im Mittelalter und in den Vor¬
stellungen vom Mittelalter. Köln, 1975. 421 S.
Grienberger
Th.
Die Vorfahren des
Jordanes
// Germania.
Vierteljahresschr.
Dt. Altertums. Stuttgart; Wien, 1889. Bd. 34 (N. R. 22). S.
406—409 .
Grienberger Th>
Ermanariks Völker
//
ZfdA. 1895. Bd. 39. S.
154—184.
Grienberger Th. Die nordischen Völker bei Jordanes // ZfdA. 1902. Bd. 46
(N. F. 34). S.
128—168;
1904. Bd. 47 (N. F. 35). S.
272—276 .
Grimm
J.
Über
Jemandes
// Philologische und Historische Abhandlungen
der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
B.,
1846. S.
1—59.
Grimm
J.
Über Jemandes
und die Geten // Kleinere Schriften.
B.,
1866. Bd. 3.
S. 171-235.
Gruchmann
L. Nationalsozialistische Grossraumordnung
(Schriftenreihe
der Vier¬
teljahrshefte für Zeitgeschichte 4). Stuttgart, 1962. 166 S.
Grundmann H. Geschichtsschreibung im Mittelalter. Göttingen, 1965. 91 S.
Gschwantler
O. Heldensage in der Historiographie des Mittelalters. Wien, 1971.
423 S.
Gschwantler O. Zum Namen der Rosomonen und an
Jónakr
// Die Sprache.
Wiesbaden, 1971. Bd. 17, H. 2. S.
164—176 .
Gschwantler 0.
Ermanarich,
sein Selbstmord und die
Hamdirsage
zur Darstel¬
lung von
Ermanarichs
Ende in Getica 24, 129 f // Die Völker an der mittle¬
ren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert / Hrsg. von
H. Wolfram, F.
Daim.
Wien, 1980. S.
187—204.
GutschmidA.
Zu Jordanis // Neue Jb.
Class.
Philol.
1862. Bd. 8. S.
124—151:
—
Idem II Kleine Schriften. Leipzig, 1894. Bd. 5. S.
293—336 .
211